Aufgaben Datenbank

08.01.01.10 (Baden-Württemberg) Bedienen von Bearbeitungsmaschinen (Maschinenbediener/-in 1)

Laufende Nr
469
SYS_1
08
SYS_2
08.01
SYS_3
08.01.01
SYS_4
08.01.01.10
ORGEINHEIT
Bearbeitung
UNB
Produktion
AUFGFAM
Mechanische Fertigung
ERAAA
Bedienen von Bearbeitungsmaschinen (Maschinenbediener/-in 1)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
4
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Bedienen von Maschinen in der Serienfertigung

In eingerichtete Maschinen (z. B. konventionell oder CNC-gesteuerte Zerspanungsmaschine) bereitgestellte Teile und/oder Materialien in Vorrichtungen einlegen und spannen, ggf. Bezugspunkte anfahren. Maschinenlauf auslösen und überwachen. Bei Störfällen Maschinenlauf unterbrechen. Störungen durch einfache Handgriffe (z. B. bei Verklemmung von Spänen) beseitigen. Ggf. Erstteil anfertigen und abnehmen lassen. Einstelldaten bei Maßabweichungen korrigieren (bei wenig komplexer Teilegeometrie, einfacher Bedieneroberfläche).

Wechseln von Werkzeugen

Vorbereitete Werkzeuge nach Vorgabe wechseln. Verschleiß und wirtschaftlichen Werkzeugeinsatz beachten.

Prüfen von Teilen

Teile mit prozessüblichen Messmitteln (z. B. voreingestellte Mehrstellenmessgeräte, Messschraube) auf Beschaffenheit, Maßhaltigkeit und Vollständigkeit prüfen, ggf. Messergebnisse dokumentieren. Fehlerhafte Teile nacharbeiten bzw. aussortieren. Ggf. Grundeinstellung der Maschine mit einfachen Mitteln (z. B. Musterstücken) prüfen.

Durchführen von einfachen Wartungsarbeiten

Wartungs- und Reinigungsarbeiten (z. B. Schmierstoffe nachfüllen, Schmierstellen reinigen) nach Vorgaben durchführen.

BBG

StufePunkte
A Anlernen
Das Wechseln der Werkzeuge und die Korrektur der Einstelldaten erfordern ein systematisches Anlernen von mehreren Monaten.
Wissen und Können
A4
7
B AusbildungB
E ErfahrungE
D Denken
Das Prüfen von Teilen und Korrigieren der Einstelldaten, die Störungsbeseitigung sowie der Wechsel der Werkzeuge nach Verschleiß erfordern die Aufnahme und Verarbeitung schwerer zu erfassender Informationen.
D23
H Handlungsspielraum / Verantwortung
Das Wechseln von Werkzeugen nach Verschleiß und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie das Nacharbeiten von Teilen setzen einen geringen Handlungsspielraum bei einzelnen Arbeitsverrichtungen voraus.
H23
K Kommunikation
Bei der Auftragsannahme und -abmeldung sowie bei der Meldung von Störungen ist die Einholung und Weitergabe von Informationen erforderlich.
K11
F MitarbeiterführungKeine
-
Summe Punkte
-
14